Ursprüngliche
Wohnorte:
Vlotho:
Hollwiesen
Bad Salzuflen:
Salzuflen
Voßhagen*
Werl
Wüsten
Lemgo
Detmold
Dörentrup:
Bega*
Betzen*
Humfeld*
Schwelentrup*
Extertal:
Asmissen
Bösingfeld
Schönhagen
Barntrup:
Alverdissen
Lügde:
Niese
Blomberg
Braunschweig*
Einbeck
Stadt Einbeck*
Bartshausen*
Bovenden
in der
Herrschaft Plesse*
Scharnebeck
Lüdersburg*
* In
diesen Orten ist der Name Begemann bereits vor 1500 erwähnt.
Details
für Experten
|
Die früheste Erwähnung des
Namens Begemann findet sich nicht in einem lippischen
Dokument, sondern in einer Urkunde der "Herrschaft Plesse"
bei Northeim an der Leine. Darin wird ein Dietrich Begemann,
Bürger in Einbeck, benannt. Das Original wird im Niedersächsischen
Hauptstaatsarchiv Hannover verwahrt und datiert vom 9. Februar 1424.
Weitere Urkunden des 15. Jahrhunderts verbinden den Namen Begemann
auch mit der Stadt Braunschweig.
Eventuell spielt eine Rolle, dass es zwischen den Herrschaften Lippe
und Braunschweig-Grubenhagen im - heute - südlichen Niedersachsen
zu dieser Zeit dynastische Verbindungen gab.
Die älteste spätmittelalterliche Fundstelle für Lippe
befindet sich im Archiv des Klosters St. Marien Lemgo, wo um 1450 die
Abgaben eines Hans Begemann in Betzen registriert wurden.
Ebenfalls aus dieser Zeit, nämlich von 1465, ist das Güterverzeichnis
des Klosters Möllenbeck bei Rinteln an der Weser überliefert,
wo aus demselben Ort der Godeke
Beghemann to Betzen mehrfach erwähnt ist.
Beghe nannte man den kleinen Wasserlauf,
der dort durch das nordlippische Hügelland fließt. Beghe
hieß zur damaligen Zeit auch der an der Beghe gelegene Kirchort.
Im heutigen Familiennamen Begemann hat sich diese mittelalterliche
Form erhalten. Orts- und Gewässername änderten sich dagegen
in der Neuzeit zu Bega.
Sprachlich ist der Gewässername wesentlich älter als der
Ortsname und bezeichnet ein trübes, eher schlammiges Wasser. Die
manchmal zu lesende Bedeutung eines "sich biegenden" Gewässers
gilt nach aktuellem Forschungsstand als abwegig.
Details
für Experten
Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts sind
es mindestens 17 Orte, in denen Wohnstätten mit dem Namen Begemann
belegt sind. Fast ausnahmslos lagen sie im Einflussbereich der Grafen
von Sternberg, eines um 1400 ausgestorbenen Adelsgeschlechts, dem die
lippischen Grafen und späteren Fürsten nachfolgten.
Im Kern handelt es sich um die Gebiete
der heutigen Gemeinden Bad Salzuflen, Dörentrup, Extertal und Barntrup,
gelegen im Norden des Landkreises Lippe (Kreisstadt Detmold, Autokennzeichen
LIP).
Lippe ist Teil des niederdeutschen
Sprachraumes, wo viele ältere Leute noch "Platt" sprechen. Die
niederdeutsche Sprache hat hier eine typische Lautbildung. Nachfolgend
eine Hörprobe im Format mp3 von 25 sec Länge:

Das akustische Textzitat
ist entnommen aus: "Singendes, klingendes Lipperland" , Lippischer
Heimatbund, Detmold
©
1998-2019 Herbert Begemann D-63477 Maintal
|